Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kompressoren
Gebläse
Druckluftaufbereitung
Öle & Wartung
Druckluftleitung
Stickstoffgeneratoren
Wärmerückgewinnung
Kaltwassersätze
Info Center
Blog
Zur Kategorie Kompressoren
Technologien
Schraubenkompressoren mit fester Drehzahl (Lastleerlauf)
Schraubenkompressoren mit variabler Drehzahl (VSD)
Ölfrei
Öleingespritzt
Scrollverdichter
Einsatzbereich
Pro: z.B. für Werkstätten und Handwerksbetriebe
Industrial: z.B. Für Industrie- und Fertigungsbetriebe
Typ
Kolbenkompressoren
Schraubenkompressoren
Scrollkompressoren
Drehzahnkompressoren
Drucklufttspeicher
Wärmerückgewinnung
Druckluft kaufen: Worauf Anwender achten sollten und wie man vorgeh
Der große Kompressor Test: Mit der richtigen Druckluftanwendung durch das Jahr
Kompressor- Angebot: So kommen SIe schnell zum besten Verdichter
Kompressoren mit Behälter / Literangabe
Kompressor 50l
Kompressor 100l
Kompressor 200l
Kompressor 500l
Druck
Kompressor 8 bar
Kompressor 10 bar
Kompressor 15 bar
Zur Kategorie Druckluftaufbereitung
Kondensataufbereitung
Elektronische Wasserableitung
Druckluftbehälter
Druckluft-Trockner
Kältetrockner
Adsorptionstrockner
Filter
Staubfilter (trocken)
Filter für Öl-Aerosole & feuchte Stäube
Druckluftfilter für Öldämpfe
Silikonfreie Filter für Sonderanwendungen
Filterelemente
Zur Kategorie Öle & Wartung
Kompressor-Öl
Filterelemente
Kompressorservice und Wartung
Zur Kategorie Druckluftleitung
AIRnet Aluminium
AIRnet-Rohrleitungen
AIRnet-Verbindungen
AIRnet-Installationsmaterial
AIRnet Edelstahl
AIRnet-Druckluftleitung
AIRnet-Verbindungen
AIRnet-Installationsmaterial
AIRnet Zubehör
Zeige alle Kategorien Kompressoren Zurück
  • Kompressoren anzeigen
  • Technologien
  • Einsatzbereich
  • Typ
  • Drucklufttspeicher
  • Wärmerückgewinnung
  • Druckluft kaufen: Worauf Anwender achten sollten und wie man vorgeh
  • Der große Kompressor Test: Mit der richtigen Druckluftanwendung durch das Jahr
  • Kompressor- Angebot: So kommen SIe schnell zum besten Verdichter
  • Kompressoren mit Behälter / Literangabe
  • Druck
  1. Kompressoren
Filter
–
–
–
–
  • Kompressoren
    • Technologien
    • Einsatzbereich
    • Typ
    • Drucklufttspeicher
    • Wärmerückgewinnung
    • Druckluft kaufen: Worauf Anwender achten sollten und wie man vorgeh
    • Der große Kompressor Test: Mit der richtigen Druckluftanwendung durch das Jahr
    • Kompressor- Angebot: So kommen SIe schnell zum besten Verdichter
    • Kompressoren mit Behälter / Literangabe
    • Druck
  • Gebläse
  • Druckluftaufbereitung
  • Öle & Wartung
  • Druckluftleitung
  • Stickstoffgeneratoren
  • Wärmerückgewinnung
  • Kaltwassersätze
  • Info Center
  • Blog

Kompressoren von Atlas Copco.

Atlas Copco produziert seit mehr als 100 Jahren Druckluftlösungen für genau Ihren Einsatzzweck. Langlebigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sind dabei wesentliche Grundsätze. 

In diesem Artikel erklären wir kurz, worauf Sie bei der Auswahl eines Kompressors für Werkstätten und Handwerk achten sollten.

Automan AF, AC & AH: Ölgeschmierte und ölfreie Kolbenkompressoren für die Werkstatt
Automan AF, AC & AH: Ölgeschmierte und ölfreie Kolbenkompressoren für die Werkstatt
Automan Modell: AH 10 - 10 E 6 M
Baureihe AH mit Direktantrieb: klein handlich, ölfrei und schallgedämpft Die ölfreien Kolbenkompressoren der Baureihe AH sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Da kein Ölwechsel notwendig und der Elektromotor an den Kompressorblock angeflanscht ist, wird der Wartungsaufwand auf ein absolutes Minimum beschränkt. Dank ihrer Aluminium-Leichtbauweise sind sie die perfekte Wahl, wenn nur geringe Mengen Druckluft benötigt werden. Beim Transport lassen sie sich flach hinlegen.

232,80 €*
Konfigurieren
Druckluftbehälter
Druckluftbehälter
Bauweise: stehend | Behälter: 120 l | Druck (bar): 11
Verzinkt. inkl. Armaturensatz (DLB 120-11 SV AP). Berechnung nach Regelwerk AD 2000Ein Druckluftbehälter ist ein Behälter, der Druckluft speichert und in verschiedenen industriellen Anwendungen zur Energieübertragung genutzt wird. Er besteht in der Regel aus robustem Material, um den hohen Druck der gespeicherten Luft sicher zu halten und Schwankungen im Luftdruck auszugleichen.

Varianten ab 502,50 €*
540,00 €*
Konfigurieren
G 2-7 VSD: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 2,2-7,5 kW
G 2-7 VSD: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 2,2-7,5 kW
GA Modell: G 2 VSD P - 8 FM
Damit Ihre Werkstatt reibungslos funktioniert, brauchen Sie einen erstklassigen Kompressor. Deshalb sind unsere kleinsten G-Kompressoren jetzt auch mit VSD-Technologie (Variable Speed Drive) ausgestattet. Während herkömmliche Kompressoren mit fester Drehzahl immer mit 100 % laufen, passen VSD-Anlagen ihre Motordrehzahl an die Schwankungen Ihres Luftbedarfs an. Das Ergebnis ist ein stabilerer Druck, weniger Lärm, geringerer Verschleiß der Komponenten und erhebliche Energieeinsparungen bei den größeren Modellen.

4.381,00 €*
Konfigurieren
G 2-7: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 2 bis 7,5 kW
G 2-7: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 2 bis 7,5 kW
Leistung • Volumenstrom • Druck: 2,2 kW • 6,1 l/s • 8 bar | Startertyp: DOL
Der solide WerkstattkompressorVersorgen Sie Ihre Werkstatt mit einem Schraubenkompressor, der die Produktivität steigert und die Betriebskosten senkt. Der G 2–7 bietet alles, was professionelle Anwender benötigen: eine geringe Geräuschentwicklung, Zuverlässigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Schließen Sie ihn einfach an, und Sie haben keine Probleme oder Sorgen mehr mit Ihrer Druckluftversorgung.

5.150,00 €*
Konfigurieren
G 7 -15: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 7,5 bis 15 kW
G 7 -15: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 7,5 bis 15 kW
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 7,5 kw • 21 l/s • 7,5 bar
100 % unterbrechungsfreie Druckluftzufuhr für Ihre Produktion Einen unterbrechungsfreien 100-%-Arbeitszyklus wird durch die Schraubentechnologie unserer leistungsstarken Kompressoren G 7-15 möglich. Die Maschinen werden gemäß ISO-Normen 9001, 14001 und 1217 konstruiert und gefertigt: Sie sind für einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer ausgelegt. Flüsterleise Kosten sparen Lediglich 61 db(A): Durch ihr Schallschutzgehäuse sind unsere G-7-15-Kompressoren geräuscharm. Durch die Schraubentechnologie wird zudem ein langfristig niedriger Energieverbrauch bei hoher Effizienz erreicht. Ideal für kleinere und mittelständische Betriebe! Jeder Platz ein Treffer Bodenmontiert, behältermontiert, Wand- oder Eckmontage: Die flexible Montage auf engstem Raum wird möglich, weil sich der Kühlluftauslass an der Oberseite befindet. Noch mehr Raum spart die Variante mit integriertem Trockner. Optional: Tuning Die längeren Wartungsintervalle der G-7-15-Komponenten können durch die Integration eines modernen Kältemitteltrockners nochmals verlängert werden. Die Druckluft wird abgekühlt und entfeuchtet. Das Ergebnis: weniger Korrosion und Rostbildung im Druckluftnetz.

Varianten ab 7.160,00 €*
7.520,00 €*
Konfigurieren
GA 110-160 VSD+: Öleingespritzte Schraubenkompressoren, drehzahlgeregelt 110 bis 160 kW
GA 110-160 VSD+: Öleingespritzte Schraubenkompressoren, drehzahlgeregelt 110 bis 160 kW
Ausführung: PACK • W | Leistung • Volumenstrom • Druck: 110 kW • 315,68 l/s • 8,5 bar
Energieeinsparungen durch Drehzahlregelung Innovative Schraubenelemente und Motoren sowie optimierte Kühlventilatoren resultieren in deutlich niedrigeren Gesamtbetriebskosten. Weiteres Sparpotenzial von bis zu 35% wird erreicht, in dem die Drehzahlregelung (VSD) variabel gehalten und so die Luftversorgung automatisch Ihrem Druckluftbedarf angepasst wird. Ein optionales Energierückgewinnungssystem senkt die Kosten sogar noch weiter.   Saubere und trockene Luft Kontinuierlich saubere und trockene Luft erreichen wir bei der Ausführung GA Full Feature mittels eines Luftfilters sowie eines integrierten Kältemitteltrockners. Das Ergebnis: Höhere Systemzuverlässigkeit und längere Lebensauer bei Vermeidung von Produktionsverzögerungen und kostenspieligen Stillstandszeiten.  

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
GA 15 -30: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 15 bis 30 kW
GA 15 -30: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 15 bis 30 kW
Ausführung: PACK Behälter 500l | Leistung • Volumenstrom • Druck: 15 kw • 43,6 l/s • 7,5 bar
Kompakte und preiswerte Kompressoren: GA 15-26 Unsere GA-15-26-Kompressoren kommen in bewährter GA-Qualität und sind mit der Elektronikon-Steuerung ausgestattet, die für einen effizienten Betrieb sorgt. Auf dem farbigen Display werden Daten auch grafisch dargestellt. Die GA-Reihe zeichnet sich durch geringe Investitionskosten und hohe Wartungsfreundlichkeit aus.

Varianten ab 11.520,00 €*
12.420,00 €*
Konfigurieren
GA 22-37 VSD: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 22-37 kW
GA 22-37 VSD: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 22-37 kW
GA Modell: GA 22 VSD P - 13
Die GA 22-37 VSD bieten eine Reihe von innovativen intelligenten Funktionen, die die Zuverlässigkeit maximieren, die Effizienz erhöhen und die Betriebskosten senken. Dank der VSD-Technologie von Atlas Copco sind Zufuhr und Bedarf immer perfekt im Gleichgewicht, sodass unnötige Energieverluste vermieden werden.

21.700,00 €*
Konfigurieren
GA 22-37 VSDs: Öleingespritzte Schraubenkompressoren, drehzahlgeregelt 22 bis 37 kW
GA 22-37 VSDs: Öleingespritzte Schraubenkompressoren, drehzahlgeregelt 22 bis 37 kW
Leistung • Volumenstrom • Druck: 22 kW • 15,92-84,45 l/s • 4 bar
Der Kompressor für eine neue Generation Die VSD-Kompressoren der ersten Generation von Atlas Copco bieten durchschnittliche Energieeinsparungen in Höhe von bis zu 35 %. Unsere VSD+-Modelle erreichten bis zu 50 %. Nun legen die GA VSDS-Modelle mit Energieeinsparungen von bis zu 60 % die Messlatte höher. Der neue GA 22-37 VSDS wurde für eine Generation entwickelt, die sowohl auf Leistung als auch auf Nachhaltigkeit Wert legt..

21.469,00 €*
Konfigurieren
GA 5-11: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 5-11 kW
GA 5-11: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 5-11 kW
GA Modell: GA 5 - 7,5 P FM
GA-Kompressoren von Atlas Copco bieten herausragende Leistung, einen flexiblen Betrieb und höchste Produktivität. Gleichzeitig werden die Gesamtbetriebskosten minimiert. Der GA 5–11 ist die ideale Lösung für Werkstätten, um jeden Tag auch die größten Herausforderungen zu bewältigen. Der Kompressor stellt die hochwertige Druckluft bereit, die Sie benötigen, um Ihr Druckluftnetz sauber und Ihre Produktion betriebsbereit zu halten. Diese Baureihe wird von einem Element der nächsten Generation angetrieben und wurde unter Verwendung modernster Technologien entwickelt. Sie ist daher noch leistungsfähiger, flexibler und zuverlässiger und setzt im Bereich von 5–11 kW neue Maßstäbe für die Branche.

7.350,00 €*
Konfigurieren
GA 5-18 VSDs: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 5 bis 18 kW
GA 5-18 VSDs: Öleingespritzte Schraubenkompressoren 5 bis 18 kW
GA Modell: GA 5 VSDs P - 13
Der neue GA 5-18 VSDs wurde für eine Generation entwickelt, die sowohl auf Leistung als auch auf Nachhaltigkeit Wert legt. Die GA VSDs-Modelle legen mit Energieeinsparungen von bis zu 60 % die Messlatte hoch.

8.960,00 €*
Konfigurieren
GA 90+-160: Öleingespritzte Schraubenkompresoren 90 bis 160 kW
GA 90+-160: Öleingespritzte Schraubenkompresoren 90 bis 160 kW
Ausführung: Wassergekühlt | Leistung • Volumenstrom • Druck: 90 kW • 285,12 l/s • 5,5 bar
Installieren, einschalten, fertig! Die Installation und Inbetriebnahme ist dank des einsatzbereiten Komplettpakets schnell und unkompliziert. Die Elektronikon®-Steuerung bietet mit optionalen Feldbussen, zusätzlichen Sensoren, digitalen Kontakten, sowie SMS- und Internet-Funktionen individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Zuverlässiger Dauerbetrieb Robuste Luftauslassfilter, ein hochwertiger Antrieb und ein innovatives, asymmetrisches Rotorprofil bestimmen die Bauweise unserer GA-Kompressoren. Ein Dauerbetrieb bei bis zu 55°C bei härtesten Bedingungen ist problemlos zu meistern.

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
GA30+-45+
GA30+-45+
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 30 kw • 99 l/s • 7,5 bar
Perfekt auf Ihre Produktion abgestimmt Unsere Baureihen bieten Ihnen die perfekte Druckluftlösung. Zudem kann die Elektronikon-Steuerung individuell mit zusätzlichen Sensoren, Internet- und SMS-Funktionen, digitalen Kontakten oder Feldbussen ausgestattet werden. Langlebig & zuverlässig Die neueste Generation unserer innovativen, öleingespritzten Schraubenelemente ist langlebig und störungsarm bei minimalen Betriebskosten. Eine Kupplung ist durch den integrierten Antrieb mit geschlossenem Getriebe nicht notwendig. Dies verringert die Wartungsanforderungen, erhöht die Zuverlässigkeit der GA-Kompressoren und hält die Kompressoren auch unter härtesten Bedingungen einsatzbereit. Gut geschützt Eventuelle Schmutzpartikel, Feuchtigkeit und Aerosole lassen sich durch die optionale Integration eines Trockner vermeiden, Ihre Anlagen werden dadurch bestens geschützt. Je höher die Qualität der Druckluft, desto höher die Effizienz und die Qualität Ihres Endprodukts! Kleine Zahlen auf der Kostenseite Integrierte Luftaufbereitung und ein geräuscharmer Betrieb machen einen separaten Kompressorraum überflüssig. Durch die hohe Effizienz ihrer Schraubenelemente und Motoren sind die Energiekosten für die GA-/GA+-Kompressoren über den gesamten Kompressorenlebenszyklus niedrig. Eine automatische Anpassung der Luftversorgung an Ihren Druckbedarf durch eine variable Drehzahlregelung (VSD) der GA-Kompressoren sorgt für weitere Energiekosteneinsparungen von bis zu 35 %.

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
LFx 0,7 – 2,0: Ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren, 0,55 bis 1,5 kW
LFx 0,7 – 2,0: Ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren, 0,55 bis 1,5 kW
Ausführung: PB | Leistung • Volumenstrom • Druck: 0,55 kW • 0,9 l/s • 10 bar | Spannung: 230 V
Optimal für geringen Druckbedarf Der Volumenstrom unsere langlebigen, ölfrei verdichtenden Kolbenkompressoren 0,55 - 1,5 kW LFx 0,7 - 2,0 beträgt zwischen 1,02 und 2,53 l/s. Sie sind sowohl als Version mit einer oder mit drei Phasen erhältich. Der maximale Betriebsdruck liegt bei 10 bar. Vollkommen sauber Das Zertifikat der Klasse 0 nach ISO 8573-1 weist unseren Kompressoren der Baureihe LFx eine reine und saubere Druckluft nach. Ausschlaggebend für Ihre Produktionskette und Ihr Endprodukt: je reiner die Druckluft, umso höher die Qualität und umso geringer die Kosten für Reparaturen und Schäden entstanden durch Verunreinigungen. Nahe dran Da unsere LFx-Kolbenkompressoren dank ihrer standardmäßigen Schalldämmhaube einen Schalldruckpegel von nur 62-64 dB(A) aufweisen und somit ausgesprochen leise arbeiten, können sie dort installiert werden, wo sie gebraucht werden. Handlich kompakt Ob alleine oder in Kombination mit OEM-Produkten: unsere Kolbenkompressoren LFx lassen sich aufgrund ihrer kompakten Maße leicht installieren. Alle Bauteile sind so angeordnet, dass sie leicht zu erreichen sind. Dadurch ermöglichen wir eine einfache Wartung. Ein Ölwechsel ist bei unseren LFx Kompressoren nicht notwendig.

975,00 €*
Konfigurieren
SF 1-6: Ölfreie Scrollkompressoren 1 bis 6 kW
SF 1-6: Ölfreie Scrollkompressoren 1 bis 6 kW
SF Modelle: SF 1 - 8 FF
Die ölfrei verdichtenden SF-Scrollkompressoren stellen zu 100 % ölfreie Druckluft für Industrieanwendungen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, Krankenhäusern, Universitäten, der Zahnmedizin sowie der Nahrungs- und Getränkemittelindustrie bereit. Diese nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifizierten Kompressoren sind unkompliziert im Betrieb, sind leicht zu warten und können platzsparend installiert werden.

Varianten ab 6.577,50 €*
8.175,00 €*
Konfigurieren
SF Skid: Ölfreie Scrollkompressoren 1 bis 4 kW
SF Skid: Ölfreie Scrollkompressoren 1 bis 4 kW
SF Modelle: SF 1 - 8 P Skid / 272
Eigenständige Einheiten, ausgestattet mit einem einzelnen Scroll-Element, mit Antriebsmotor, Nachkühler und integriertem Starter – allesamt in einem modernen schallgedämpften Gehäuse eingebaut. Geeignet zur Montage am Einsatzort oder zur Eingliederung in ein bestehendes Druckluftnetz: Einfacher Aufbau stand bei der Entwicklung im Mittelpunkt.

Varianten ab 5.917,50 €*
6.480,00 €*
Konfigurieren
SF+ 15-22: Ölfreie Scrollkompressoren 15 bis 22 kW
SF+ 15-22: Ölfreie Scrollkompressoren 15 bis 22 kW
SF Modelle: SF 15+ - 8 FF HC
Die ölfrei verdichtenden SF-Scrollkompressoren stellen zu 100 % ölfreie Druckluft für Industrieanwendungen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, Krankenhäusern, Universitäten, der Zahnmedizin sowie der Nahrungs- und Getränkemittelindustrie bereit. Diese nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifizierten Kompressoren sind unkompliziert im Betrieb, sind leicht zu warten und können platzsparend installiert werden.

Varianten ab 26.970,00 €*
28.297,50 €*
Konfigurieren
SF+ 2-6: Ölfreie Scrollkompressoren 2 bis 6 kW
SF+ 2-6: Ölfreie Scrollkompressoren 2 bis 6 kW
SF Modelle: SF 2+ - 8 FF
Die ölfrei verdichtenden SF-Scrollkompressoren stellen zu 100 % ölfreie Druckluft für Industrieanwendungen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, Krankenhäusern, Universitäten, der Zahnmedizin sowie der Nahrungs- und Getränkemittelindustrie bereit. Diese nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifizierten Kompressoren sind unkompliziert im Betrieb, sind leicht zu warten und können platzsparend installiert werden.

Varianten ab 7.950,00 €*
8.985,00 €*
Konfigurieren
SF+ 8-11: Ölfreie Scrollkompressoren 8 bis 11 kW
SF+ 8-11: Ölfreie Scrollkompressoren 8 bis 11 kW
SF Modelle: SF 8+ - 8 FF LC
Die ölfrei verdichtenden SF-Scrollkompressoren stellen zu 100 % ölfreie Druckluft für Industrieanwendungen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, Krankenhäusern, Universitäten, der Zahnmedizin sowie der Nahrungs- und Getränkemittelindustrie bereit. Diese nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifizierten Kompressoren sind unkompliziert im Betrieb, sind leicht zu warten und können platzsparend installiert werden.

Varianten ab 16.642,50 €*
17.460,00 €*
Konfigurieren
SF+ Duplex: Ölfreie Scrollkompressoren 11 bis 22 kW
SF+ Duplex: Ölfreie Scrollkompressoren 11 bis 22 kW
SF Modelle: SF+ Duplex 2
Die ölfrei verdichtenden SF-Scrollkompressoren stellen zu 100 % ölfreie Druckluft für Industrieanwendungen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, Krankenhäusern, Universitäten, der Zahnmedizin sowie der Nahrungs- und Getränkemittelindustrie bereit. Diese nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifizierten Kompressoren sind unkompliziert im Betrieb, sind leicht zu warten und können platzsparend installiert werden. Duplex-Anlage mit zwei Schaltschränken, einem oder zwei Hauptmodulen sowie einem oder zwei Reservemodulen (100% Redundanz).

29.497,50 €*
Konfigurieren
ZR 30-45 : Wassergekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren von 30 bis 45 kW
ZR 30-45 : Wassergekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren von 30 bis 45 kW
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 30 kw • 78,8 l/s • 7,5 bar | Spannung: 400 V
Ölfreie Druckluft für Anwendungen bis 10 bar Der Volumenstrom unserer langlebigen, wassergekühlten ölfrei-verdichtenden Drehzahkompressoren ZR 30–45 beträgt zwischen 4,4 und 6,9 m³/min. Allen Kompressoren dieser Baureihe werden mit einem eingebauten Stern-Dreieckstarter und hocheffizienten Motoren der Klasse IE4 geliefert. Der Betriebsdruck ist zwischen 4 und 10 bar einstellbar.   Optional mit integrierter Drucklufttrockung: Wahlweise können die Maschinen der ZR 30-45 Baureihe mit einem energiesparenden Adsorptionstrockner der MD Baureihe oder integriertem Kältetrockner ausgeführt werden. Die Kompressoren werden mit einer schallisolierten Abdeckung geliefert. Ein separater Kompressorraum wird damit hinfällig. So können die Kompressoren in fast allen Arbeitsumgebungen installiert werden..

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
ZR 37-55 VSD : Wassergekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren, drehzahlgeregelt von 37 bis 55 kW
ZR 37-55 VSD : Wassergekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren, drehzahlgeregelt von 37 bis 55 kW
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 37 kW • 81,8 l/s • 8,6 bar | Spannung: 230 V
Ölfreie Druckluft für Anwendungen bis 10 bar Der Volumenstrom unserer langlebigen, wassergekühlten, ölfrei-verdichtenden Drehzahkompressoren ZR 37-55 VSD mit Drehzahlregelung beträgt zwischen 2,5 und 8,4 m³/min. Allen Kompressoren dieser Baureihe werden mit einem eingebauten NEOS Frequenzumrichter und hocheffizienten Motoren der klasse IE4 geliefert. Der Betriebsdruck dieser Drehzahnkompressoren ist zwischen 4 und 10 bar einstellbar.   Optional mit integrierter Drucklufttrockung: Wahlweise können die Maschinen der ZR 37-55 VSD Baureihe mit einem energiesparenden Adsorptionstrockner der MD Baureihe oder integriertem Kältetrockner ausgeführt werden.

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
ZT 15-45 : Luftgekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren von 15 bis 45 kW
ZT 15-45 : Luftgekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren von 15 bis 45 kW
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 15 kw • 38,1 l/s • 7,5 bar | Spannung: 400 V
Luftgekühlte ölfreie Druckluft für Anwendungen bis 10 bar Der Volumenstrom unserer langlebigen, luftgekühlten ölfrei verdichtenden Drehzahkompressoren ZT 15–45 beträgt zwischen 1,8 und 6,9 m³/min. Alle Kompressoren dieser Baureihe werden mit einem eingebauten Stern-Dreieckstarter und hocheffizienten Motoren der Klasse IE4 geliefert. Der Betriebsdruck ist zwischen 4 und 10 bar regelbar.     Optional mit integrierte Drucklufttrockung: Wahlweise können die Maschinen der ZT 15-45 Baureihe mit einem energiesparenden Adsorptionstrockner der MD Baureihe oder integriertem Kältetrockner ausgeführt werden.

Preis auf Anfrage

Konfigurieren
ZT 22-55 VSD : Luftgekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren, drehzahlgeregelt von 22 bis 55 kW
ZT 22-55 VSD : Luftgekühlte, ölfreie Drehzahnkompressoren, drehzahlgeregelt von 22 bis 55 kW
Ausführung: PACK | Leistung • Volumenstrom • Druck: 22 kW • 45,84 l/s • 8,6 bar | Spannung: 230 V
Ölfreie Druckluft für Anwendungen bis 10 bar Der Volumenstrom unserer langlebigen, luftgekühlten, ölfrei-verdichtenden Drehzahkompressoren ZT 22-55 VSD mit Drehzahlregelung beträgt zwischen 1,2 und 8,4 m³/min. Alle werden mit einem eingebauten NEOS Frequenzumrichter und super-hocheffizienten Motoren der klasse IE4 geliefert . Der Betriebsdruck ist zwischen 4 und 10 bar einstellbar.   Optional mit integrierter Drucklufttrockung: Wahlweise können die Maschinen der ZT 22-55 VSD Baureihe mit einem energiesparenden Adsorptionstrockner der MD Baureihe oder integriertem Kältetrockner ausgeführt werden.

Preis auf Anfrage

Konfigurieren

Alles, was Sie über Druckluft-Kompressoren wissen müssen

Wie funktioniert eigentlich ein Druckluftkompressor?

Im Allgemeinen gibt es zwei Methoden, Luft zu Druckluft zu verdichten:
Verdrängungskompression und dynamische Kompression.
Zur ersteren gehören die meisten heute verwendeten Kompressoren, wie Kolben- und Schraubenkompressoren. Ein Druckluftkompressor, der auf Verdrängung basiert, schließt ein Gas- oder Luftvolumen ein und erhöht dann den Druck, indem er das eingeschlossene Volumen durch die Verdrängung eines oder mehrerer beweglicher Elemente reduziert. Wenn der Druck das vorgesehene Druckverhältnis erreicht hat, wird eine Öffnung oder ein Ventil geöffnet, und die Luft wird in das Auslasssystem abgelassen. Bei der dynamischen Verdichtung wird die Luft zwischen die Schaufeln eines schnell rotierenden Verdichterlaufrads gesaugt und auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Anschließend wird sie durch einen Diffusor ausgestoßen, wo die kinetische Energie in statischen Druck umgewandelt wird.

 

Welche Arten von Druckluftkompressoren gibt es eigentlich?

​Die beiden bekanntesten Druckluftkompressoren sind Kolben- und Schraubenkompressoren.

Kolbenkompressoren: die ältesten und gängigsten Industriekompressoren. Die ziemlich einfachen Maschinen (ein Kolben wird zur Verdichtung von Luft in einem Zylinder verwendet), werden häufig bei Anwendungen mit einem begrenzten, intermittierenden Druckluftbedarf verwendet. Hochdruckkompressoren sind in der Regel auch auf die Kolbentechnologie angewiesen. Der niedrige Anschaffungspreis macht sie zur attraktiven Option für Heimwerker und kleine Werkstätten. Doch können sie in der Regel nicht über längere Zeiträume kontinuierlich laufen und müssen regelmäßig abkühlen. Auch sind sie mit vielen beweglichen Teilen ausgestattet, was heißt, dass sie einem höheren Verschleiß unterliegen und unter Umständen recht wartungsintensiv sind.

Aus diesem Grund greifen viele Unternehmen mit hohem Druckluftbedarf auf Schraubenkompressoren zurück. Wie der Name schon sagt, befinden sich im Herzen dieser Maschinen zwei Schrauben. Diese sind auch als Haupt- und Nebenläufer bekannt. Die Schrauben werden entweder vom Hauptläufer (bei ölgespritzten Maschinen) oder von einem Synchroniationsgetriebe (bei ölfreien Maschinen) angetrieben. In beiden Fällen drehen sich der Haupt- und Nebenrotor in entgegengesetzter Richtung, wodurch Luft zwischen den beiden Rotoren angesaugt wird. Mit fortschreitendem Zyklus führt der verringerte Abstand zwischen den Rotoren und ihrem Gehäuse zu einer Luftkompression. Diese komprimierte Luft wird zum Auslass verdrängt. Verglichen mit Kolbenkompressoren bieten Schraubenkompressoren viele Vorteile. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, können aber viele Stunden lang ununterbrochen laufen, sind effizienter, erzeugen weniger Lärm (können daher an mehr Orten installiert werden) und erfordern weniger Wartung. ​

Neben diesen beiden Arten von Druckluft Kompressoren gibt es noch viele andere, die weniger häufig verwendet werden. Hier ist ein kurzer Überblick:

Membrankompressoren

Bei diesen Kompressoren wird die Membran mechanisch oder hydraulisch betätigt. Während mechanische Membrankompressoren bei geringem Durchfluss und niedrigem Druck oder als Vakuumpumpen eingesetzt werden, werden hydraulische Membrankompressoren für Hochdruckanwendungen verwendet.

Drehzahnkompressoren

Wie bei Schraubenkompressoren gibt es bei der Zahntechnik zwei Rotoren. Sie drehen sich in einem Verdichtungsraum gegenläufig. Die Rotoren, die immer synchronisiert sind, werden durch Zahnräder gesteuert. Wenn sie sich zueinander drehen, saugen sie Luft an, die dann komprimiert wird, bevor sie durch eine Auslassöffnung nach außen gedrückt wird. Drehzahnkompressoren werden oft dort eingesetzt, wo besonders reine Luft benötigt wird, z. B. im Gesundheits- oder Pharmabereich, wenn die Druckluft mit Lebensmitteln in Kontakt kommt oder in der Elektronikindustrie.

Scrollkompressoren

Scroll-Kompressoren arbeiten ebenfalls nach dem Verdrängungsprinzip. Das Verdichterelement besteht aus einer in einem Gehäuse befestigten Statorspirale und einer motorgetriebenen, exzentrischen, umlaufenden Spirale. Die Spiralen sind mit einer Phasenverschiebung von 180° montiert, um Lufttaschen mit einem allmählich variierenden Volumen zu bilden. Wenn sich die kreisende Spirale bewegt, wird Luft angesaugt und in einer der Lufttaschen eingeschlossen, wo sie allmählich komprimiert wird, während sie sich zur Mitte hin bewegt, wo sich die Auslassöffnung und ein Rückschlagventil befinden. Scrollkompressoren sind effizient und leise. Sie werden häufig für Kühlprozesse eingesetzt – von Wohnklimaanlagen bis hin zu industriellen Kühllösungen.

Lamellenkompressoren

Lamellenkompressoren bestehen aus einem Rotor mit radialen, beweglichen Schaufeln (i.d.R. aus speziellen Gusslegierungen), der exzentrisch in einem Statorgehäuse montiert ist. Bei seiner Drehung werden die Schaufeln durch Zentrifugalkraft gegen die Statorwände gedrückt. Luft wird angesaugt, wenn sich der Abstand zwischen Rotor und Stator vergrößert. Sie wird dann in den verschiedenen Verdichtertaschen aufgefangen, deren Volumen mit der Rotation abnimmt. Die Luft wird ausgestoßen, wenn die Schaufeln die Auslassöffnung passieren. Lamellenkompressoren sind vielseitig einsetzbar - überall, von der Landwirtschaft über den Energiesektor bis zur Automobilindustrie. Darüber hinaus werden Lamellenkompressoren auch in der Pharmazie, Medizin und Zahnmedizin eingesetzt.

Drehkolbengebläse (Roots-Gebläse)

Drehkolbengebläse (Roots-Gebläse) sind ventillose Verdrängerkompressoren ohne interne Verdichtung. Ein Drehkolbengebläse spielt seine Stärken speziell im Niederdruckbereich (bis ca. 1400 mbar) aus. Ein Roots-Gebläse besteht aus zwei Rotoren, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen. Sobald die Kompressionskammer mit der Auslassöffnung in Berührung kommt, strömt die komprimierte Luft von der Druckseite zurück in das Gehäuse. Da sich das Volumen des Verdichtungsraums bei fortgesetzter Drehung verringert, findet eine weitere Verdichtung statt. Neben den oben genannten Verdrängungskompressoren gibt es auch verschiedene dynamische Kompressoren.

Turbokompressoren

Diese Kompressoren zeichnen sich durch ihren radialen Auslassstrom aus. Zunächst wird die Luft in das Zentrum eines rotierenden Laufrads mit radialen Schaufeln gesaugt. Dann wird sie durch die Zentrifugalkräfte zum Rand des Laufrads hinausgedrückt. Die radiale Bewegung der Luft führt gleichzeitig zu einem Druckanstieg und zur Erzeugung von kinetischer Energie. Bevor die Luft in das Zentrum des Laufrads der nächsten Verdichterstufe geleitet wird, passiert sie einen Diffusor und eine Spirale. Hier wird die kinetische Energie in Druck umgewandelt. Die Laufradwelle erreicht extrem hohe Drehzahlen. Mit 15.000 bis 100.000 Umdrehungen pro Minute liegen sie weit über denen der oben genannten Kompressoren.

Axialkompressoren

Diese Kompressoren haben eine axiale Strömung, d. h. die Luft strömt entlang der Kompressorwelle durch Reihen von rotierenden und feststehenden Schaufeln. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Luft allmählich erhöht, während die feststehenden Schaufeln die kinetische Energie in Druck umwandeln. Zum Ausgleich des Axialschubs ist in der Regel eine Ausgleichstrommel in den Kompressor eingebaut. Axialkompressoren sind im Allgemeinen kleiner und leichter als die entsprechenden Zentrifugalkompressoren und arbeiten normalerweise mit höheren Drehzahlen. Sie werden für konstante und hohe Volumenströme bei relativ moderatem Druck eingesetzt, zum Beispiel in Belüftungssystemen. Aufgrund ihrer hohen Drehzahl sind sie für die Stromerzeugung und den Antrieb von Flugzeugen ideal geeignet und werden hierfür an Gasturbinen gekoppelt. 

Wie man den idealen Druckluftkompressor findet:

Die Suche nach dem optimalen Kompressor beginnt mit der Bestimmung seiner Größe. Dies ist deshalb so wichtig, weil für die Komprimierung von Luft eine Menge Energie benötigt wird. Wenn der Kompressor zu groß ist, besteht die Gefahr, dass viel Energie verschwendet wird (vor allem, wenn Sie ein Modell mit fester Drehzahl wählen). Und das verursacht unnötige Kosten für Ihren Betrieb.

Ist der Kompressor dagegen zu klein, können Sie Ihren Bedarf nicht decken. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, eine eventuelle zukünftige Erweiterung zu berücksichtigen. Indem Sie Ihren künftigen Druckluftbedarf einkalkulieren, können Sie vermeiden, dass Sie zu früh wieder einen neuen Kompressor kaufen müssen. Doch wie dimensioniert man einen Kompressor richtig?

Die richtige Wahl des Druckluftkompressors ist deshalb so wichtig, weil für die Verdichtung der Luft eine Menge Energie benötigt wird. Wenn der Druckluft-Kompressor zu groß ist, besteht die Gefahr, dass Sie viel Energie verschwenden (vor allem, wenn Sie ein Modell mit fester Drehzahl wählen). Und das verursacht unnötige Kosten für Ihren Betrieb.

Ist der Druckluft-Kompressor hingegen zu klein, werden Sie Ihren Bedarf nicht decken können. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, eine eventuelle zukünftige Erweiterung zu berücksichtigen. Indem Sie Ihren künftigen Druckluftbedarf einkalkulieren, können Sie vermeiden, dass Sie zu früh wieder einen neuen Kompressor kaufen müssen. Aber wie dimensioniert man einen Kompressor richtig?

 

Ermittlung des Luftbedarfs und des Arbeitsdrucks

Um die ideale Größe für Ihren Kompressor zu ermitteln, sollten Sie Ihren Luftbedarf und Arbeitsdruck kennen. Letzterer wird in Pfund pro Quadratzoll (psi) oder bar (metrisches Maß für den Druck) gemessen. Wenn Sie mit diesen Begriffen nicht vertraut sind, stellen Sie sich den Druck einfach als die Kraft vor, die erforderlich ist, um eine Aufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführen. Um auf unser früheres Beispiel zurückzukommen: Es ist die Kraft, die Sie aufwenden müssen, um Luft aus Ihrem Mund in die kleine Öffnung eines Luftballons zu drücken. Um die Aufgabe zu bewältigen, ohne Energie zu verschwenden, müssen Sie dafür sorgen, dass der Druck genau richtig ist.

Der Luftbedarf hingegen bezieht sich auf das Gesamtvolumen der benötigten Druckluft. Er errechnet sich aus der Summe des Luftverbrauchs aller angeschlossenen Werkzeuge, Maschinen und Prozesse und der Abschätzung ihres individuellen Auslastungsfaktors nach Erfahrungswerten. Darüber hinaus sollten Sie bei der Dimensionierung des Kompressors auch Leckagen, Verschleiß und zukünftige Änderungen des Luftbedarfs berücksichtigen.

Wenn Sie sich zutrauen, Ihren eigenen Luftbedarf und Arbeitsdruck zu ermitteln, dann sollten Sie diesen berechnen und regelmäßig neu bewerten. Wenn Sie jedoch Hilfe bei dieser Aufgabe benötigen, wenden Sie sich an einen Atlas Copco Vertreter, der Sie gerne unterstützt.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0201 - 21 77 918 Mo-Do zwischen 08:00 - 16:00 Uhr sowie Freitags zwischen 08:00 - 14:30 Uhr oder per E-Mail unter: atlascopco.webshop@de.atlascopco.com

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktformular
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • FAQ - Die richtige Kompressorwahl
  • Kompressor 50 Liter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Produktanfrageformular
  • Serviceanfrageformular
Informationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Lexikon
  • Meldesystem Menschenrechts- und Umweltverstöße (Atlas Copco Group SpeakUp)
  • Hinweisgeber – Whistleblowing-System (Atlas Copco Group SpeakUp)
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter, um rechtzeitig über neue Produkte und Angebote informiert zu werden.

Jetzt Anmelden!
PayPal

    * Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert durch die EXWE GmbH
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...
    Anfrage erfolgreich abgeschickt
    Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.